Warum Katzenpsychologie?

Die Katze ist in Deutschland das beliebteste Haustier. Doch leider hat sie oft und selbst bei langjährigen Haltern ein völlig falsches Image. Sie wäre ein anspruchsloses Wesen, welches den ganzen Tag  verdöst  und sich abends froh auf Schoß des Halters legt, um von ihm gestreichelt zu werden.

Eine Freigängerkatze mag mit dieser Art „Zuwendung“ auskommen, doch bei einer ausschließlichen Wohnungshaltung, die wohl den größten Anteil der Katzenhaltung ausmacht, ist diese Art der Tierhaltung für die Katze die reinste Tortour. Ihre ganze Lebensbestimmung als hochintelligentes Raubtier wird vollkommen ignoriert und das bildet die Grundlage für Verhaltensauffälligkeiten.

Die große Anzahl von Katzen in unseren Tierheimen spricht da leider eine deutliche Sprache und jede Tierabgabe ist ein Beispiel für eine gescheiterte Mensch - Katzen – Beziehung, bei der die Katze immer als Verlierer hervorgeht.

Dabei lassen sich viele Verhaltensauffälligkeiten erklären und korrigieren oder zumindest minimieren.

Doch auch bei der größten Hingabe und Mühe seitens des Katzenhalters kann es zu Missverständnissen zwischen der Katze und ihrem Halter kommen.

Ein ausgebildeter und geschulter Katzenpsychologe übernimmt in diesen Fällen die Funktion des „Dolmetschers“, um die Verständigungsschwierigkeiten in der Katze – Mensch – Beziehung zu überwinden und Lösungswege aufzuzeigen.

Ihre Katze ist nicht verrückt geworden und braucht auch keine „Couch“!
Nein, sie zeigt einfach an, dass sie Probleme hat,

und benötigt unsere Hilfe!

Es ist meine Berufung, Katzen, die in eine Notsituation geraten sind – und oftmals sind Verhaltensauffälligkeiten Ausdruck einer emotionalen Notlage einer Katze – mit Hilfe ihrer Halter zu helfen.

Dass ich auf jede Art von Zwang oder gar Gewalt verzichte, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Ich arbeite ausschließlich mit positiven Assoziationen, sowohl für die Katze als auch für ihren Halter!

Denn es ist eine
KATZENTHERAPIE mit HERZ

Hinweis: Meine Arbeit basiert auf einer ausführlichen Analyse Ihrer Situation. Tellington Touch, Bachblütentherapie und Reiki können bei der Therapie in manchen Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein.

Die komplette Beratung kann auch rein telefonisch erfolgen.